Was ist bilingualer Unterricht?

Bilingualer Unterricht bedeutet, dass zwei Sachfächer (BN*, Sport, Biologie, BK und Musik) überwiegend in einer Fremdsprache unterrichtet wird.

An unserer Schule ist dies Englisch.
Damit das Sachfach im bilingualen Unterricht im Vordergrund steht, werden einzelne Fächer durch eine zusätzliche Wochenstunde unterstützt.

Eine beispielhafte Verteilung dieser insgesamt neun zusätzlichen Stunden können Sie untenstehender Tabelle entnehmen.

Wie sieht der bilinguale Unterricht an der Realschule Bad Waldsee aus?

Im bilingualen Zug wird das erste Fach (Biologie) durchgehend von Klasse 5-10 unterrichtet mit jeweils einer zusätzlichen Wochenstunde.

Das zweite Fach kann wie am Beispiel ersichtlich, von Jahr zu Jahr variieren. Die zusätzlichen drei Wochenstunden werden nach Bedarf vergeben.

beispielhaft

 

Klasse 1.  Fach             2.  Fach
5 Biologie (+1Wh)             Sport      
6 Biologie (+1Wh)             BK        (+1Wh)
7 Biologie (+1Wh)             BK           
8 Biologie (+1Wh)             Musik    
9 Biologie (+1Wh)             BK        (+1Wh)
10 Biologie (+1Wh)             BK        (+1Wh)

 

Wh                   = Wochenstunde

BK                    = Bildende Kunst

Warum werden gerade die Fächer Biologie, Sport, BK und Musik bilingual unterrichtet?

Diese Fächer erlauben es durch aktives Handeln und praktischer Interaktion Sprache besonders eng an Aktivitäten zu koppeln.

Lernende können also im englischsprachigen Umfeld handeln.

Wissenschaftlicher Hintergrund des bilingualen Unterrichts

Primär wird die Sprachkompetenz in der Fremdsprache gefördert.

„Solche zusätzlichen Lerngelegenheiten wirken sich auf die Englischleistungen, insbesondere im Bereich der kommunikativen Kompetenz, besonders positiv aus. Die Schülerinnen und Schüler erreichen im Hörverständnis bis zum Ende der Jahrgangsstufe neun einen Vorsprung von etwa zwei Schuljahren.“

(DESI-Studie 2006; DESI: Deutsch-Englisch-Schülerleistungen-International)

Welche Vorteile hat mein Kind durch den bilingualen Unterricht?

  • Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit in der Fremdsprache
  • Förderung der mündlichen Ausdrucksfähigkeit (ausgezeichnete Vorbereitung auf die Kommunikations-Prüfung in Klasse 10)
  • Entwicklung von Selbstvertrauen im Umgang mit der Fremdsprache
  • Sach- und inhaltsorientierte Verwendung der Fremdsprache
  • Zuwachs an interkultureller Kompetenz und Fähigkeit zum Perspektivenwechsel
  • verbesserte Ausbildungs- und Studienchancen

 

Zielsetzung des bilingualen Unterrichts

Der bilinguale Unterricht an Schulen bietet die Möglichkeit, die Englischkenntnisse der Schüler zu erweitern, ohne gleichzeitig den Stundenumfang des Faches Englisch zu erhöhen.

Insbesondere die Förderung von

  • Hörverstehen,
  • Leseverstehen und
  • Sprachproduktion

kommen im bilingualen Unterricht zum Tragen.

Stellenwert der Fremdsprache im bilingualen Unterricht

Die englische Sprache dient im bilingualen Unterricht der Vermittlung von Fachinhalten. Somit geht es nicht in erster Linie, wie im Fremdsprachenunterricht, um die Auseinandersetzung mit Sprache und deren Grammatik und Orthographie, sondern um den authentischen Sprachgebrauch derselben im jeweiligen Sachfach.

Didaktische und methodische Prinzipien des bilingualen Unterrichts und Leistungskontrolle

Beim bilingualen Unterricht ist größtmögliche Anschaulichkeit und kleinschrittiges Vorgehen notwendig, damit die Schülerinnen und Schüler nicht aufgrund des Handicaps der Fremdsprache entmutigt werden.

Bei der Beurteilung der Schülerleistungen werden nur die Leistungen im Sachfach beurteilt. Eine fehlerhafte Aussprache etwa spielt keine Rolle. Allerdings müssen Fachbegriffe in beiden Sprachen richtig angewendet werden können.

Bei Sachverhalten, die für die Vermittlung in englischer Sprache zu komplex oder nicht sinnvoll sind, wird diese Unterrichtseinheit in deutscher Sprache unterrichtet.

Zur Leistungsbewertung ab Klasse 5 werden Aufgaben und Fragen zunächst noch zweisprachig gestellt, später ausschließlich in englischer Sprache.

Mündliche wie schriftliche Antworten müssen immer auch in deutscher Sprache akzeptiert werden.

Generell dürfen mündliche Beiträge in beiden Sprachen erfolgen, müssen aber sachlich richtig sein. Sprachliche Fehler werden nicht gewertet.

Weitere Informationen… 



erhalten Sie unter dem Link des Landesinstituts für Schulentwicklung Baden Württemberg:

www.schule-bw.de/unterricht/faecher/englisch/bilingual/

Zuletzt aktualisiert am 13.01.2025

Flyer Bili